Pressestimmen

 

Reutlinger Generalanzeiger:
Pfullingen/Eningen/Lichtenstein / 19.12.2003

Reutlinger Generalanzeiger

Wirtshausgeschichte(n) - Den »Gasthof zum Lichtenstein« richtete die Baumwollspinnerei Unterhausen ein

Ein Frühstück, das allgemein sehr befriedigte

LICHTENSTEIN. Der 1887 erbaute "Gasthof zum Lichtenstein" wird heute als Wohnhaus genutzt. Seine Geschichte hat der Lichtensteiner Geschichts- und Heimatverein aufgearbeitet und stellt sie in der sechsten Folge der Serie über Lichtensteiner Gasthäuser vor.

Gasthaus zum Lichtenstein, erbaut 1887 (Foto: Archiv GHV) emptypixel.gif (43 Byte) Hier trafen sich die Industriellen des Echaztals: Der 1887 erbaute Gasthof zum Lichtenstein wird heute als Wohnhaus genutzt. FOTO: PR

Im Jahre 1886 wurde der Baumwollspinnerei Unterhausen die Erlaubnis zum Betrieb einer Gastwirtschaft in ihrem Haus an der Staatsstraße Reutlingen - Honau erteilt. Mit Wirkung vom 2. Juli 1886 erhielt Emil Dederer aus Öhringen als erster von fünf rasch aufeinander folgenden Pächtern die "Erlaubnis zur Ausübung des Gastwirtschaftsrechts auf dem Haus Nr. 111 an der Straße Honau - Reutlingen". Das Wirtschaftsgebäude erhielt 1887 unter dem Pächter Hermann Bäuerle, Ökonomieverwalter der BSU, den Namen "zum Lichtenstein".

Als im Juni 1892 die Echazbahnstrecke bis Honau eröffnet wurde, reichten hier die Industriellen des Tals einen Imbiss, der allgemein Anklang und rasche Abnahme fand. Auch 1893 wurde den Festgästen dort, diesmal von der Stadt Reutlingen, ein kaltes Frühstück gereicht, "das allgemein sehr befriedigte". Im Jahre 1899 wurde unter Karl Emil Dedrichs, vermutlich aus Bernhausen, ein Saal angebaut.

Am 20. September 1902 übernahm der Wirt Wilhelm Mäule die Gaststätte und erwarb wahrscheinlich noch im selben Jahr das Gebäude, da sein Name 1903 im Gebäudekataster erscheint. Über bauliche Änderungen aus dieser Zeit ist nichts bekannt. Nach Mäules Tod übernahm seine Witwe Rosa, geborene Reiff, 1915 die Leitung. Vom Oberamt wurde nicht beanstandet, dass Frau M. die Gastwirtschaft für die Dauer des Witwenstandes weiterführt.

Dachstock ausgebaut

1935 wurde der Dachstock zum vollen Stockwerk ausgebaut. 1945 wurde der Betrieb zur Gewerbesteuer abgemeldet. Lediglich ein gelegentlicher Getränkeverkauf über die Straße wurde aufrechterhalten. Das Landratsamt stellte mit Erlass vom 25. April 1949 fest: "1.) Kein dringliches, nur persönliches Wirtschaftrecht. 2.) Das Schankwirtschaftsrecht umfasste zwei Zimmer im Erdgeschoß, ein Speisesaal und den angrenzenden Garten. Das persönliche Wirtschaftsrecht konnte bisher noch nicht erlöschen, weil der Krieg noch nicht beendet ist. Zur ferneren Wahrung ihres persönlichen Wirtschaftsrechtes müsste die Erlaubnisinhaberin darauf sehen, dass sie innerhalb eines Jahres nach Kriegsende ihr Wirtschaftsrecht wieder ausübt oder um Verlängerung der Erlöschensfrist nachsucht." Das Gebäude ging in den 70er Jahren in den Besitz der Firma Eich über. (GEA)

emptypixel.gif (43 Byte)
pfeilba.gif (56 Byte)     zurück

zum Seitenanfang     pfeilup.gif (58 Byte)

pfeilba.gif (56 Byte)     zur Hauptseite
Geschichts- und Heimatverein Lichtenstein e.V., Ludwigstraße 8, 72805 Lichtenstein